parallelstudium:m.a.arbeit_als_m.e.d.arbeit

Kann ich meine germanistische M.A.-Arbeit als M.Ed.-Arbeit Deutsch anerkennen lassen?

Grundsätzlich ja, sofern Sie in Bochum parallel im M.A. Germanistik und M.Ed. Deutsch studieren.

Bitte gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Nehmen Sie die M.A.-Arbeit als Ausgangspunkt, die im Gegensatz zur M.Ed.-Arbeit umfangreicher sein muss (80 versus 60 Seiten).
  2. Kommunizieren Sie bereits bei der Themenabsprache Ihrer germanistischen M.A.-Arbeit gegenüber der:dem Themensteller:in deutlich, dass Sie diese M.A.-Arbeit auch als M.Ed.-Arbeit anerkennen lassen möchten. So vermeiden Sie von Anfang an mögliche Probleme.
  3. Stellen Sie, nachdem Ihre germanistische M.A.-Arbeit bewertet wurde, einen formlosen Antrag, den Sie an die Zulassungs- und Zeugnisstelle der PSE adressieren. Der Antrag muss neben dem Titel Ihrer M.A.-Arbeit und der Note auf jeden Fall Ihre Postadresse enthalten, an die der entsprechende Bescheid zugestellt wird; außerdem eine Kopie des Zeugnisses, aus dem die Bewertung der M.A.-Arbeit hervorgeht (möglichst mit Titel der Arbeit).
  4. Bitte schicken Sie Ihren Antrag aber nicht an die PSE, sondern übersenden ihn an Herrn Dr. Händel – Sie benötigen eine Befürwortung durch das Institut.
  5. Übersenden Sie Herrn Dr. Händel mit Ihrem Antrag unbedingt ein Zeugnis/eine Bescheinigung, aus dem/der Titel und Note der M.A.-Arbeit hervorgehen, sowie Ihre aktuelle Studienbescheinigung für den M.Ed. – das beschleunigt das Verfahren erfahrungsgemäß.
  6. Nach Prüfung leitet Herr Dr. Händel Ihren Antrag direkt an die PSE weiter; Sie erhalten dann von dort eine Mitteilung bzw. einen Anerkennungsbescheid.

Falls Sie nicht parallel im M.A. Germanistik und im M.Ed. Deutsch in Bochum studieren, klären Sie das Anerkennungsprozedere bitte direkt https://www.pse.rub.de/!

parallelstudium/m.a.arbeit_als_m.e.d.arbeit.txt · Zuletzt geändert: 2024/11/20 10:49 von canki